Bekanntmachung einer HVFL-Reise zu Erinnerungsorten des 2. Weltkrieges
Reise nach München und Nürnberg
von Sonntag, 27. April bis Donnerstag, 1. Mai 2025
Aus Anlass des Kriegsendes in Europa vor 80 Jahren veranstaltet der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL) eine Reise mit dem Schwerpunkt „Erinnerungsorte an den 2. Weltkrieg“ in München (inkl. ehem. KZ Dachau) und Nürnberg. Auf der Hin- und Rückreise werden voraussichtlich im Rahmen von kürzeren Besuchen auch andere historische Orte besichtigt; diese sind noch in Abklärung.
Aufgrund der Anmeldfristen für die Hotelübernachtungen und unter Berücksichtigung von möglichen Programmänderungen im Rahmen der Detailplanung erfolgt die Bekanntmachung vorderhand über die Vereins-Homepage und soziale Medien. Eine detaillierte Programmbeschreibung folgt später. Für diese Umstände bitten wir um Verständnis.
Die Planung sieht folgende Grundzüge der Reise vor:
- Tag 1: Anreise und historischer Stadtrundgang in München
Die Reise führt von Liechtenstein nach München, voraussichtlich mit einem Zwischenstopp im Kloster Ottobeuren (Benediktinerkloster mit prächtiger Basilika). Details zu diesem Programmteil sind noch in Abklärung (Besuch des Gottesdienstes oder des Museums; Kaffeepause oder Frühschoppen auf dem Marktplatz; gemeinsames Mittagessen im Kloster). Anschliessend fahren wir weiter nach München für einen geführten historischen Stadtrundgang vom Odeonsplatz bis zum Königsplatz entlang vieler historisch bedeutender Orte. Dabei werden in der „Hauptstadt der Bewegung“ die Anfänge des Nationalsozialismus in München, dessen Selbstdarstellung sowie seine Verfolgungs- und Unterdrückungsmechanismen thematisiert. Im Mittelpunkt der Erinnerung stehen aber die Opfer des Nationalsozialismus und die wichtigsten Repräsentanten des Widerstands, so die „Weisse Rose“ um die Geschwister Scholl u.a. sowie Georg Elser, der 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler plante. Am späteren Nachmittag fahren wir zum Hotel am Rand des Englischen Gartens in München. - Tag 2: München und ehem. KZ Dachau
Der zweite Tag bietet am Vormittag Gelegenheit, die „schönen“ Seiten von München zu besichtigen und Kultur sowie Kulinarik der bayrischen Hauptstadt zu geniessen. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf einer geführten Besichtigung des ehemaligen KZ Dachau, bevor wir den Tag wieder gemütlich ausklingen lassen. - Tag 3: Fahrt über Eichstätt und Weissenburg nach Nürnberg und Stadtrundgang
Am dritten Tag besichtigt die Gruppe auf der Fahrt nach Nürnberg die prachtvolle Barockkulisse der Universitäts- und Bischofsstadt Eichstätt sowie den beeindruckenden Stadtkern von Weissenburg mit seinem Denkmalensemble. Nach der Ankunft am Nachmittag in Nürnberg ist ein Altstadtrundgang entlang der wichtigsten historischen Stätten geplant. - Tag 4: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und Memorium Nürnberger Prozesse
Der vierte Tag ist wiederum dem Themenschwerpunkt der Reise gewidmet und beinhaltet einen Besuch im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und im Memorium Nürnberger Prozesse, einem Museum im Justizpalast in Nürnberg, das am historischen Ort über die Nürnberger Prozesse informiert, die hier von 1945 bis 1949 stattfanden. Später haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit zur freien Verfügung, um die Stadt noch auf eigene Faust weiter zu erkunden. - Tag 5: Rückreise mit Mittagshalt in Augsburg
Am letzten Tag der Reise erfolgt die Rückfahrt nach Liechtenstein mit einem Halt in Augsburg, wo die Gruppe eine kurze Tour durch die historische Altstadt und die Fuggerei unternimmt.
Kosten:
Im Doppelzimmer: CHF 875 für Mitglieder / CHF 920 für Nicht-Mitgl.
Im Einzelzimmer: CHF 1060 für Mitglieder / CHF 1115 für Nicht-Mitgl.
Approximative Kosten pro Person für Busreise, Unterkunft mit Frühstück in 4*-Hotels (je 2 Nächte in München und Nürnberg) sowie voraussichtlich zwei gemeinsamen Hauptmahlzeiten (ohne Getränke), Führungen und Eintritte.
Weitere Informationen: Busreise mit WMA Touristik, Mauren, und diversen Einsteigeorten in Liechtenstein.
Anmeldungen per E-Mail an info@historischerverein.li oder telefonisch an +423 392 17 47 (Anrufbeantworter) → Die Anzahl der Teilnehmer/-innen ist auf 25 Personen beschränkt; Anmeldungen werden gemäss deren Eingang berücksichtigt. Ihre schriftliche oder telefonische Anmeldung ist für uns verbindlich.
Wir danken Ihnen für eine möglichst rasche Anmeldung!
Wir möchten darauf hinweisen, dass an unseren Veranstaltungen Fotos gemacht werden, die über die Kommunikationskanäle des Vereins, in Publikationen oder in den Medien veröffentlicht werden können.
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.