2015 Jahrbuch des Historischen Vereins, Band 114

Das Jahrbuch 2015 ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Historisch Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg (HHVW) und des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL)

 

Das Jahrbuch 2015 des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein entstand in Kooperation mit der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung des Bezirks Werdenberg. Die Schwerpunktbeiträge des Jahrbuchs (wie auch des Werdenberger Jahrbuchs 2016) stehen unter dem Titel «Nachbarschaft am Alpenrhein» und bieten spannende Einblicke in Gemeinsames und Trennendes in der langen Geschichte «Schulter an Schulter». So verfassten 19 Autorinnen und Autoren 17 Beiträge zu vier thematischen Schwerpunkten, die für beide Gebiete prägend sind. Es sind dies: Besiedlung und Herrschaftsbildung, Staatsform und Konflikte, Landschaft und Natur sowie Lebensweise und Kultur.

Innerhalb der genannten vier Bereiche kommen u. a. folgende Themen zur Sprache: die Entstehung des Alpenrheintals; die Siedlungsgeschichte von der Urgeschichte bis zur Römerzeit; die Herrschaftsbildung im Mittelalter sowie die folgenden Trennungsprozesse, gemäss denen der Rhein 1499 zu einer politischen Grenze wurde; die Verheerungen des Dreissigjährigen Kriegs; die (Fremd-) Herrschaft in Werdenberg und Liechtenstein in der absolutistischen Zeit des 18. Jahrhunderts; der Natur- und Landschaftsschutz in Werdenberg und in Liechtenstein; die Bedeutung des Rheins als Lebensader im Laufe der Zeit; das Einkaufsverhalten und die Entwicklung des Detailhandels; ein Dialektvergleich; sowie die gegenseitige Wahrnehmung in den Medien.

Mehrere Buchbesprechungen, der Jahresbericht 2014 des Historischen Vereins sowie der Jahresbericht des Liechtensteinischen Landesmuseums für dasselbe Jahr runden das Buch ab.

 

Erschienen im 2015
346 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preis CHF 75.-- (
für Vereinsmitglieder CHF 50.--)

 <Online-Bestellung>