Lesevereine des Fürstentums Liechtenstein in den Gemeinden Vaduz, Triesen und Triesenberg

Zur Erwachsenenbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert



Bearbeiterin

 

Thema und Ziele des Projekts

Lesevereine, Lesegesellschaften oder Lesezirkel, die den gemeinsamen Bezug von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern bezweckten, stellen eine frühe Form der Erwachsenenbildung dar. Sie bestanden in den meisten europäischen Staaten vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert als private Zusammenschlüsse des zunächst vorwiegend gehobenen Bürgertums. 

In Liechtenstein gründeten 1861 17 Männer aus Vaduz (Ärzte, Lehrer, Beamte) den ersten Leseverein, um literarische und gesellige Unterhaltung zu bieten. An der Spitze des von Markus Kessler, Gregor Fischer und Anton Hinger initiierten Lesevereins stand Landesverweser Karl Haus von Hausen. 1864 zählte der Verein 28 Mitglieder. Weitere Lesevereine entstanden 1910 in Triesen und 1912 in Triesenberg, hier auf Initiative der Pfarrer Johann Baptist Büchel bzw. Franz von Reding. Die Vereine kauften Bücher und ausländische Zeitschriften, die unter den Vereinsmitgliedern zirkulierten und in den Lesezimmern, einer Hinterstube im Vaduzer Gasthaus Engel oder in Triesen im Vereinshaus, aufgelegt wurden. Zum weiteren Programm der Vereine gehörten Theater-, Gesangs- und Vortragsveranstaltungen. 

Teile der Bibliotheken der ehemaligen Lesevereine sind in der Liechtensteinischen Landesbibliothek, in der Kulturgütersammlung Triesen und als Teil der Bibliothek der katholischen Jungmannschaft in Triesenberg erhalten. Weitere Archivmaterialien, wie Statuten oder Vereinskorrespondenzen, sind z.B. im Liechtensteinischen Landesarchiv vorhanden und auch die Lokalzeitungen legen Zeugnis von den gut besuchten Veranstaltungen ab. 

Das Forschungsprojekt geht der Frage der soziologischen Zusammensetzung der Vereine nach, richtet den Fokus auf die Gründer und ihre Intentionen, auf die Verantwortlichen und Mitglieder. Waren auch Frauen zugelassen? Welche Bildungs- und Unterhaltungsmaterialien wurden angeschafft? Welche Zielsetzungen hatten die Vereine und welche Aktivitäten standen im Vordergrund. Gab es politische und kirchliche Intentionen?

Während andere Lesevereine, wie die 1787 gegründete Allgemeine Lesegesellschaft Basel mit über 1'000 Mitgliedern und einer Bibliothek mit über 75'000 Bänden, noch heute existieren, wurden die Liechtensteiner Lesevereine in den 1930er und 1940er Jahren mangels Mitgliedern aufgelöst.

 

Projektdauer

  • Grundlagenforschung in Archiven und Bibliotheken (2. Halbjahr 2019)
  • Textbearbeitung zur Publikation (2020)



Publikation

Die Ergebnisse werden im Jahrbuch des Historischen Vereins publiziert.

 

Legende zum Foto auf der Startseite "Projekte":
Bücher aus dem Besitz des ehemaligen Lesevereins Vaduz, Liechtensteinische Landesbibliothek, Aussendepot Pflugstrasse, Vaduz.